Gleich drei Einsätze innerhalb weniger Stunden forderten uns heute Nachmittag auf der A72.
Einsatz #6/2025 – 13:50 Uhr
Zunächst wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln in Richtung Leipzig alarmiert. Vor Ort übernahm die Feuerwehr Niederdorf die Einsatzstelle, sodass wir zügig wieder einrücken konnten.
Einsatz #7/2025 – 14:17 Uhr
Kaum zurück, ging es direkt weiter zu einem Folgeunfall am Stauende des ersten Einsatzes. Es handelte sich um einen Auffahrunfall, bei dem wir die Verkehrssicherung übernahmen. Weitere Maßnahmen waren für uns nicht erforderlich.
Einsatz #8/2025 – 16:21 Uhr
Am Nachmittag dann der dritte Alarm: Auf der A72 in Richtung Hof kam es erneut zu einem Auffahrunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln. Vor Ort waren für uns keine weiteren Maßnahmen notwendig und wir konnten die Einsatzbereitschaft schnell wieder herstellen.
Im Einsatz waren wir jeweils mit unserem LF 10.
Weitere alarmierte Kräfte: Feuerwehr Niederdorf und Stollberg, der stellv. Kreisbrandmeister, der Rettungsdienst und die Polizei.
Ein arbeitsreicher Tag für unsere Kameradinnen und Kameraden – wir sagen Danke an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!
Gestern Nachmittag wurden wir zu einer Türnotöffnung in Niederwürschnitz alarmiert.
Vor Ort angekommen gab es Entwarnung, der Bewohner öffnete die Tür selbstständig.
Für uns gab es keine Maßnahmen an der Einsatzstelle und wir rückten wieder ein. Somit konnte die Einsatzbereitschaft schnell wieder hergestellt werden.
Wir waren mit TSF-W/z im Einsatz.
Weitere alarmierte Kraft war der Rettungsdienst.
Letzte Woche Dienstag wurden wir zu einer Türnotöffnung in Niederwürschnitz gerufen.
Vor Ort war ein Kind im Zimmer eingeschlossen. Wir haben die Tür gewaltfrei geöffnet.
Für uns gab es keine weiteren Maßnahmen und wir rückten wieder ein. Somit konnte die Einsatzbereitschaft schnell wieder hergestellt werden.
Wir waren mit LF 10 und TSF-W/z im Einsatz.
Am Samstag den 22.02. wurden wir zu einem Kleinbrand nach Niederwürschnitz alarmiert.
Vor Ort angekommen wurde die Gartenanlage nach dem gemeldeten Brand durchsucht, nur leider war auf den ersten Blick nichts festzustellen.
Die Feuerwehr Oelsnitz kontrollierte das Gebiet auf der Neuoelsnitzer Seite und konnte eine Müllverbrennung feststellen.
Für uns gab es keine Maßnahmen an der Einsatzstelle und wir rückten wieder ein. Somit konnte die Einsatzbereitschaft schnell wieder hergestellt werden
Wir waren mit LF 10 und TSF-W/z im Einsatz.
Weitere alarmierte Kräfte waren die Feuerwehr Oelsnitz und die Polizei.
Am Donnerstag Nachmittag wurden wir zu einem gemeldeten Müllcontainer Brand nach Neuwürschnitz gerufen.
Für uns gab es noch vor Ausfahrt Einsatzabbruch, da der Brand von den Anwohnern selbst gelöscht wurde.
Weitere alarmierte Kräfte waren die Feuerwehren Neuwürschnitz und Oelsnitz sowie der stellv. Kreisbrandmeister.
Gestern wurden wir kurz nach dem Jahreswechsel, um 0:17 Uhr, zu unserem ersten Einsatz für das neue Jahr alarmiert. Es sollte nach Neuwürschnitz zu einem Heckenbrand gehen.
Da dieser direkt neben der Feuerwehr Neuwürschnitz war, konnten diese schnell eine Lagemeldung abgeben, dass das Feuer aus war.
Für uns gab es also keine Maßnahmen und konnten somit die Einsatzbereitschaft schnell wieder herstellen.
Weitere alarmierte Kräfte waren die Feuerwehren Neuwürschnitz und Oelsnitz, sowie der stellv. Kreisbrandmeister.